Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus, Saal E.600
Konrad-Adenauer-Straße 1
10557 Berlin
Angesichts der rasanten Entwicklung von KI, insbesondere von generativen KI-Sprachsystemen wie ChatGPT, kristallisieren sich zwei große Herausforderungen heraus: Die Folgen der Technologie auf Nachhaltigkeit und Demokratie. Diese spielen auch bei den aktuellen Verhandlungen zur KI-Verordnung auf EU-Ebene eine entscheidende Rolle.
Zum einen steigt der Energieverbrauch durch die Verarbeitung riesiger Datenmengen bei Training und Anwendung von KI in immer mehr Geschäftsbereichen exponentiell an. Zum anderen sind KI-Modelle wie ChatGPT noch immer sehr fehleranfällig, manipulierbar und mit Blick auf die verwendeten Quellen komplett intransparent. Damit sind die Möglichkeiten, den öffentlichen Meinungsbildungsprozess und demokratische Wahlen mit KI zu beeinflussen, immens.
Wie gehen wir damit um? Wie können die Umweltprüfungen für KI-Systeme, die die Grüne Fraktion im Europäischen Parlament eingebracht hat, umgesetzt werden? Wie kann der Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung besser erforscht, Manipulation reduziert und die Medienvielfalt geschützt werden? Welche Prioritäten sollte die Bundesregierung in den nun anstehenden Verhandlungen auf EU-Ebene setzen?
Zusammen mit Tabea Rößner, Vorsitzende des Digitalausschusses des Bundestags und ausgewählten Expert*innen und Ihnen möchte ich am 8. Juni 2023 zu einem öffentlichen Fachgespräch einladen, um Ansätze dafür zu diskutieren und weiterzuentwickeln.
Die Veranstaltung findet auch online als Videokonferenz statt. Die Moderation informiert Sie während der Veranstaltung, in welcher Form Sie Fragen stellen und sich beteiligen können. Beachten Sie bitte auch unseren Datenschutzhinweis zur Verwendung von Zoom: https://www.gruene-bundestag.de/zoom-hinweis
Mehr Informationen und Anmeldung zur Veranstaltung hier.