Der Europaabgeordnete Sergey Lagodinsky sagte im Deutschlandfunk, seiner Wahrnehmung nach werde die Kanzlerin in Moskau zwar höflich empfangen, aber nicht ernst genommen. Sie sei nur noch einen Monat im Amt, während Putin sich selbst für die Ewigkeit inthronisiert habe. Hier gibt es das vollständige Interview
Interview im Kurier: „Wir machen uns gegenüber der Türkei ein bisschen zu klein“
„Kein Treffen mit Putin, dafür Geld für den Flüchtlingsdeal mit der EU, hat der EU-Gipfel beschlossen. Russland-Kenner und Chef der Türkei-Delegation im EU-Parlament, Sergey Lagodinsky, dazu im Interview“ Hier gibt es das vollständige Interview (Paywall)
Interview in der taz zu Russland: „Deutschland muss klüger auftreten“
„Kritik an Russlands Regierung ist wichtig, sagt der EU-Abgeordnete Sergey Lagodinsky. Aber für die Bürger*innen müsse man Verantwortung übernehmen.“ (Hier gibt es das vollständige Interview in der taz)
Datenschutz geht vor: Entwurf meiner Stellungnahme zur Daten-Governance
Please click here for this entry in English. Mit ihrem Entwurf zu europäischen Regeln für Daten („Data Governance“ als Bestandteil der EU-Datenstrategie) hat die Europäische Kommission im November 2020 einen Vorschlag gemacht, wie Behörden, Unternehmen und Einzelne ihre Daten Anderen zur Nutzung überlassen können. Die Regeln zum „Daten-Markt“ sollen etwa dafür sorgen, dass Behörden und …
„Die EU darf die Menschenrechte nicht opfern“ – Interview in der Süddeutschen Zeitung
Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung erkläre ich, was das #Sofagate über die EU-Türkei-Beziehungen aussagt und stelle klar, dass wir Menschenrechte in den Mittelpunkt unserer Türkei-Politik machen müssen.
Europäisches Vereinsrecht – Einführung
Vereine können sich in allen Mitgliedsländern der EU gründen. Auf europäischer Ebene, also für alle Staaten übergreifend, gibt es so ein Vereinsrecht aber noch nicht. Wenn Vereine in mehreren Ländern tätig sein wollen, müssen sie sich für ein Land zur Gründung entscheiden – oder aber in mehreren Ländern gründen. Das bedeutet viel Bürokratie und unterschiedliche …
Biden in Sicht: Was wird sich ändern?
Darüber sprach ich mit Expert*innen beim transatlantischen Briefing On The Incoming Biden Administration’s Priorities For Transatlantic Tech Policy, einem (virtuellen) Panel der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Meine Prognose: Die Tonalität wird sich ändern und auch die Art der Zusammenarbeit – weg vom transaktionalen Bilateralismus hin zum institutionellen Multilateralismus. Allerdings werden zwei transatlantische Hürden bleiben: …
Künstliche Intelligenz: noch Fragen?
Um es gleich vorweg zu nehmen: ja, es sind noch jede Menge Fragen offen. Das dachte sich die Europäische Kommission wohl auch, als sie am Mittwoch, 19. Februar 2020, ihr „Weißbuch zur Künstlichen Intelligenz – ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen“ veröffentlicht hat. Da das Papier viele Fragen aufwirft, ist auch schlüssig, dass die …
Vor dem „Grillen“…
Zum ersten Mal nutzt der Rechtsausschuss sein Veto-Recht bei der Ernennung der Europäischen Kommission. Als Ursula von der Leyen am 10. September ihre Kandidat*innen für die zukünftige Europäische Kommission vorstellte, war uns Grünen bereits klar: Mit den Vorschlägen aus Rumänien und Ungarn wird es Probleme geben. Denn László Trócsányi (Ungarn) war als Justizminister für die …