(…) Der Grünen-Politiker Sergey Lagodinsky, Vorsitzender des Türkei-Ausschusses im EU-Parlament, zeigte sich bei der Pressekonferenz zuversichtlich, dass diese Woche mindestens 32 Mitgliedsländer des Europarats und damit eine Zweidrittel-Mehrheit im Ministerausschuss für eine Bestrafung der Türkei stimmen werden: Dafür gebe es eine „echte Chance“. (…)
Interview im DLF zum Besuch der Bundeskanzlerin in Moskau
Der Europaabgeordnete Sergey Lagodinsky sagte im Deutschlandfunk, seiner Wahrnehmung nach werde die Kanzlerin in Moskau zwar höflich empfangen, aber nicht ernst genommen. Sie sei nur noch einen Monat im Amt, während Putin sich selbst für die Ewigkeit inthronisiert habe. Hier gibt es das vollständige Interview
ZDF zoom: Nord Stream 2
Im Film "Der wahre Preis der Pipeline" von Arne Lorenz zu der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 bezeichne ich das Projekt als unsolidarisch und als Katastrophe für die Glaubwürdigkeit Deutschlands als Europäischer Akteur.
Austritt der Türkei aus Istanbul-Konvention: „Schlag ins Gesicht aller Frauen“
(…) Der Europaabgeordnete und Vorsitzende der Türkei-Delegation im EU-Parlament, Sergey Lagodinsky (Grüne), sieht die Gründe für den Austritt der Türkei in der Innenpolitik des Landes: Um seine politische Existenz abzusichern, binde sich Erdogan endgültig an Nationalisten und Ultrakonservative, sagte Lagodinsky dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). „Frauen- und Minderheitenrechte werden für diese fatale Allianz geopfert.“
Der Rückzug aus dem Abkommen müsse außenpolitische Folgen für die Türkei haben, forderte Lagodinsky. „Das ist eine formelle Verabschiedung aus dem Wertekanon der EU-Aspiranten. Wenn die Türkei eine Zukunft in der EU anstrebt, muss diese Entscheidung revidiert werden.“ (…)
Interview im Kurier: „Wir machen uns gegenüber der Türkei ein bisschen zu klein“
„Kein Treffen mit Putin, dafür Geld für den Flüchtlingsdeal mit der EU, hat der EU-Gipfel beschlossen. Russland-Kenner und Chef der Türkei-Delegation im EU-Parlament, Sergey Lagodinsky, dazu im Interview“ Hier gibt es das vollständige Interview (Paywall)
„Wir machen uns gegenüber der Türkei ein bisschen zu klein“ (Interview)
Kein Treffen mit Putin, dafür Geld für den Flüchtlingsdeal mit der EU, hat der EU-Gipfel beschlossen. Russland-Kenner und Chef der Türkei-Delegation im EU-Parlament, Sergey Lagodinsky, dazu im Interview
Interview in der taz zu Russland: „Deutschland muss klüger auftreten“
„Kritik an Russlands Regierung ist wichtig, sagt der EU-Abgeordnete Sergey Lagodinsky. Aber für die Bürger*innen müsse man Verantwortung übernehmen.“ (Hier gibt es das vollständige Interview in der taz)
Sergey Lagodinsky über Russland; „Deutschland muss klüger auftreten“
Kritik an Russlands Regierung ist wichtig, sagt der EU-Abgeordnete Sergey Lagodinsky. Aber für die Bürger*innen müsse man Verantwortung übernehmen.
Gefangen in der Abwärtsspirale
(…) Sergey Lagodinsky, der russlandpolitische Sprecher der Grünen im EU-Parlament, sieht in den Empfehlungen „eher Bestandsaufnahme als Zukunftsvision“. Er kritisiert, dass unklar bleibe, wie der dreigleisige Ansatz wirken solle: „Sie beziehen sich nicht aufeinander.“ (…)
NGOs in Russland zu „unerwünschten Organisationen“ erklärt: Europaabgeordnete fordern Konsequenzen
Am 26. Mai erklärte die russische Generalstaatsanwaltschaft drei deutsche NGOs zu „unerwünschten ausländischen Organisationen“. Der Think-Tank „Zentrum Liberale Moderne“, der Verein „Deutsch-Russischer Austausch“ und das „Forum russischsprachiger Europäer“ müssen nunmehr mit harten Konsequenzen bis hin zu strafrechtlicher Verfolgung ihrer Führungskräfte rechnen. Dazu erklärt Dr. Sergey Lagodinsky, Russlandpolitischer Sprecher der Fraktion Grüne/EFA im Europäischen Parlament: „Die …